ESFR-SIMPLE – Sicherheit und Innovation für den natriumgekühlten schnellen Reaktor

Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt ESFR-SIMPLE wurde im Jahr 2022 gestartet und läuft über eine Dauer von 48 Monaten. Ziel des Projekts ist es, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des zukünftigen europäischen natriumgekühlten schnellen Reaktor (ESFR) zu verbessern – durch:
-
Innovative Überwachungsmethoden,
-
Flexible Leistungsregelung, und
-
Experimentelle Forschung zu erweiterten Sicherheitsmaßnahmen.
Das Projekt wird von der französischen Forschungseinrichtung CEA (Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives) koordiniert und vereint 16 europäische Partnerinstitutionen.
Mehr Informationen: → esfr-simple.eu
Unser Beitrag am ITES/FST
Der Forschungsschwerpunkt unserer Abteilung liegt auf der experimentellen Validierung des thermodynamischen Langzeitverhaltens eines Schmelzesees im Core-Catcher, also dem Fangbecken eines Reaktors, das im Fall eines schweren Unfalls den geschmolzenen Reaktorkern aufnehmen soll.
Kernaspekte unserer Arbeit:
-
Verwendung eines eutektischen Kalium-Natrium-Nitrat-Salzes (K-Na-NO₃) als Simulationsmaterial für das geschmolzene Core-Material
-
Durchführung der Experimente in einem speziell entwickelten Versuchsbehälter mit Core-Catcher-Geometrie
-
Fokus der Untersuchungen:
-
Ablationsprozesse an den Wänden des Core-Catchers
-
Lokale thermische Verstärkung gegen konzentrierte Wärmelasten
-
Diese Arbeiten liefern fundierte thermohydraulische Daten für potentielle Kernkraftunfälle und helfen, Sicherheitskonzepte für künftige schnelle Reaktoren realitätsnah weiterzuentwickeln.