Herzlich willkommen beim Institut für thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Das ITES verkörpert auf einzigartige Weise die Energiewende: unsere Mission ist es, innovative Technologien der thermischen Energiewandlung zu ermöglichen, die eine nachhaltige und sichere CO2-neutrale Energieversorgung gewährleisten. Das ITES ist aktiv in den Bereichen der Wasserstoffsicherheit und -anwendung [H2], Wärmespeicherung und -übertragung mittels Wasser [MPS] / Flüssigmetall [KALLA] / Flüssigsalz [FST], der effizienten Nutzung alternativer Wärmequellen [EVT], Magnetohydrodynamik für Fusion [MHD], der numerischen Strömungssimulation [FPS], Analysen der Resilienz kritischer Infrastrukturen, atmosphärischer Ausbreitung und Impact-Assessment von Gefahrenstoffen (z.B. Radionuklide) sowie Entscheidungsunterstützungssysteme [RESIS].
Ein wichtiger Bestandteil dieser Mission ist die Ausbildung durch Vorlesungen, Praktika, Abschlussarbeiten und Ausbildungen [Vorlesungen, Stellen].
In Zusammenarbeit mit TEC wurde am KALLA ein 100 kWh Wärmespeicher mit mehr als 170 Thermoelementen ausgelegt und aufgebaut. Der Wärmespeicher DUOLIM wird nun am KALLA mit keramischem Speichermaterial befüllt und in den THEADES Flüssigmetall-Kreislauf integriert.
Weitere InformationenIm Rahmen der KIT–ITBA Double Degree Master Studiums wurde ein gemeinsamer Lecture Course zur Geothermischen Energie in Buenos Aires durchgeführt. Bei dem vom DAAD finanzierten Projekt können studierende des KIT im Bereich Maschinenbau für ein Semester nach Buenos Aires an das Instituto Tecnologico de Buenos Aires (ITBA) im Rahmen eines Stipendiums entsandt werden. Die anschließende Masterarbeit kann in Argentinien oder Deutschland erfolgen und die Studenten erhalten zum Abschluss neben dem deutschen Master auch den entsprechenden Abschluss in Argentinien.
Weitere InformationenIm Kontext von Energiesystemen, Stadt und Klimawandel ist aus einer internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit das Nature Sustainability Paper mit dem Titel 'Sustainable urban transformations based on integrated microgrid designs' gemeinsam mit Kollegen von der Universität von North Carolina at Charlotte (UNCC) und dem National Renewable Energy Lab (NREL) entstanden, das ab dem 16.7. unter https://www.nature.com/articles/s41893-024-01395-7 erhältlich ist.
Das ITES begrüßte im Juni 21 Teilnehmer des Kurses zum zertifizierten Abwärmeberater (m/w/d) im Rahmen ihres zweiten Präsenztages.
Angeboten wird der Kurs vom Kompetenzzentrum Abwärme und der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH. Der Kurs vermittelt das Vorgehen bei einer Abwärmeberatung im Unternehmen näher erläutert. Der Präsenztag am ITES gliederte sich in verschiedene Vorträge zu den Arbeiten zur Abwärmenutzung am ITES, eine Besichtigung verschiedener Forschungsanlagen sowie in fachliche Vorträgen aus Industrie und Forschung durch externe Dozenten.
Weitere InformationenIn der Zeitschrift Fusion Engineering and Design wurde der Artikel "Experimental investigation of MHD flows in a WCLL TBM mock-up" veröffentlicht.
Details: Für Anwendungen in zukünftigen Fusionskraftwerken spielen flüssige Metalle als Brutmaterial und Kühlmittel eine wichtige Rolle. In der Arbeit werden magnetohydrodynamische Flüssigmetall-Strömungen in einem Test-Blanket für den ITER Fusionsreaktor experimentell untersucht. Der Fokus dieser Veröffentlichung liegt auf der Messung der Druckverteilung in starken Magnetfeldern.
Weitere InformationenPodcast „Wärmespeichertechnologien und ihr Potential“
Im Podcast zur Hannover Messe spricht Klarissa Niedermeier über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeicher und die Forschung am Karlsruher Flüssigmetalllabor. Zu hören auf Spotify und Apple Podcasts.
Effektives Störungs- und Ausfallmanagement wird neben der Cyber-Abwehr immer wichtiger. Operationelle Resilienz umfasst Echtzeitmaßnahmen, um während Ressourcenengpässen und Infrastrukturausfällen Schäden zu minimieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aufgrund wachsender Komplexität werden digitale Zwillinge, Simulationen und künstliche Intelligenz immer wichtiger. Digitalisierung und KI fördern agile Resilienz und sollten bereits bei der Infrastrukturplanung integriert werden.
Weitere InformationenIn der Woche vom 09.04.-12.04.2024 hat am Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit die Frühjahrstagung der IEA Hydrogen TCP, Task 43 – Safety and RCS of Large Scale Hydrogen Energy Applications, stattgefunden.
Details und weiterführende Links finden Sie unter "Weitere Informationen"
Weitere InformationenEnergiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall
Weltweit erster Hochtemperatur-Wärmespeicher mittels Flüssigmetalltechnologie hat Potenzial für Defossilisierung der Industrie.
Weitere Informationen auch im aktuellen Themenhighlight „Energiespeicherung: Heiß ist die Hoffnung“
Weitere Informationen zum Karlsruher Flüssigmetalllabor (KArlsruhe Liquid Metal LAboratory, KALLA)
Weitere InformationenIn der ausgeschriebenen Masterarbeit sollen folgenden Aufgaben bearbeitet werden:
- Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Technik in Bezug auf Mikro- und Makroverkapselungsmethoden
- Recherche und Auswahl geeigneter Verkapselungsmaterialien, die mit dem ausgewählten PCM und Flüssigmetallen kompatibel sind
- Präsentation und Diskussion der vorläufigen Ergebnisse beim DLR
- Numerische Studie mit einem bestehenden MATLAB-Tool in Betrachtung der ausgewählten Materialien
- Theoretische Evaluation verschiedener Kapselformen, u.a. Vergleich Zylinder- und Kugelverkapselung, und deren Einfluss auf die Speicherkapazität und -effizienz
- Zusammenfassen der Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung und einer Präsentation
Untersuchung eines Wärmespeichers mit Flüssigmetall als Wärmeträgerfluid mittels Ebsilon
Im Rahmen der Arbeit sind folgende Aufgaben vorgesehen:
- Literaturrecherche zum Stand der Technik und Forschung
- Einarbeiten in Ebsilon und in die Vorgängerarbeit
- Einpflegen der Stoffdaten von Flüssigmetall in Ebsilon
- Validierung des Speichers anhand experimenteller Daten aus KALLA
- Ggf. Vergleich mit Ergebnissen aus bestehendem Matlab Tool
- Erstellen und Simulation eines Modells in Ebsilon anhand eines realen Anwendungsfalls (zum Beispiel Abwärmenutzung Stahlindustrie)
Dynamisches Schalten einer Last zwischen getrennten Stromversorgungen
Die Diplomarbeit wird folgende Themen behandeln:
- Regelungsstrategie zur Aufrechterhaltung des Mikronetzes im Inselbetrieb (ohne Last)
- Untersuchung der Dynamik (Reaktionszeiten), wenn die Last auf das Mikronetz umschaltet
- Regelungsstrategie zur Abschwächung starker Spannungseinbrüche, wenn die Last an das Mikronetz angeschlossen ist
- Regelungsstrategien, um das Mikronetz in Zeiten niedriger Spannung angeschlossen zu halten (Vermeidung von Abschaltungen, ähnlich den LVRT-Anforderungen für netzgekoppelte Anwendungen)
- Untersuchung von Strategien zur Steuerung der Lastnachfrage, um die Auswirkungen der elektrischen Instabilität zu verringern
Die Arbeit umfasst im Einzelnen:
- Literaturstudie zu Matlab, ORC und GeSi.
- Weitere Implementierung der Coolprop-Datenbank in GeSi.
- Verifizierung der Ergebnisse.
- Vergleich mit experimentellen Daten.
- Dokumentation der Ergebnisse.
Numerische Simulation eines Wärmeübertragers aus additiven Herstellungsverfahren
Additive Fertigung („3D-Druck“) ermöglicht Wärmetauscher mit völlig neuartigen Bauformen und immensem Optimierungspotential.
Die Arbeit umfasst im Einzelnen:
- Literaturrecherche
- Einarbeitung in die CFD-Software STAR CCM
- Erstellung und Integration eines Wärmetauschermodells
- Durchführung von transienten oder stationären Rechnungen zu verschiedenen Betriebsfällen
- Zusammenfassung, Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
- Dokumentation
Systemmodellierung und thermodynamische Regelung einer netzdienlichen Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist eine zentrale Säule der Energiewende und eröffnet die Erschließung von Niedertemperaturwärme.
Die Arbeit umfasst im Einzelnen:
- Literaturrecherche
- Einarbeitung in die Modellierungssoftware Ebsilon oder Dymola
- Erstellung eines Wärmepumpenmodells
- Durchführung von transienten oder stationären Rechnungen zu verschiedenen Betriebsfällen
- Zusammenfassung, Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
- Dokumentation
Vergleich zweier Modelle zur Berechnung geschlossener Verdunstungskühler
Aufgabe ist die Modelle in einer Software (Excel VBA, Matlab, …) abzubilden und durch quasistationäre Simulationsrechnungen die Grenzen des ersten Ansatzes zu ermitteln und zu diskutieren.
Die Ergebnisse sollen auch dazu dienen ein Experiment zu dimensionieren anhand dessen die Modelle in Folgearbeiten validiert werden können.
Weitere InformationenArbeitspakete:
- Vorrecherche
- Auslegung anhand drei verschiedener Dimensionierungsszenarien
- Marktanalyse bestehender Systeme
- Spezifikationen und Preise der Systeme ermitteln
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
Was du mitbringen solltest:
- Technisches Verständnis
- Spaß an der Einarbeitung in neue Themen
- Zuverlässigkeit
Optimierung von kleinskaligen Wasserstoffanlagen: Modellierung und Simulation
Arbeitspakete:
- Einarbeitung in die Protonen-Austausch-Membran (PEM) Modellierung
- Modellbildung mit Einzelkomponenten
- Aufbau der Regelung
- Optimierung von Teilprozessen
Was du mitbringen solltest:
- IT-Affinität
- Spaß an der Einarbeitung in neue Themen
- Zuverlässigkeit
Weitere Informationen
Thermisch-hydraulische Analyse einer Salzschmelze-Wärmetauscher-Konfiguration mit FLUENT-ANSYS
Aufgaben:
Entwicklung von Glatt- und Rippenrohrmodulen in FLUENT-ANSYS mit gegebenem Wärmeübertragungsmaterial und Geometrie
Berechnen der Strömungsgeschwindigkeits- und Temperaturfelder auf der Mantel- und Rohrseite des Wärmetauschers
Bereitstellung von Berechnungsergebnissen für verschiedene Geometrieoptionen
Weitere Informationen„Computational fluid dynamics mit OpenFOAM“
Das Format des Kurses ermöglicht eine sehr flexible Teilnahme!
Der Kurs besteht aus vier Teilen, die sich jeweils über zwei Tage erstrecken. Teilnehmer erhalten Videos der Vorlesungen und Folien und führen Übungen durch.
Lehrkräfte stehen für Einzelgespräche per Zoom-Meeting zur Verfügung, um Probleme mit den Übungen zu lösen und Fragen zu beantworten.
Der Kurs wird auf Englisch abgehalten.
Ziel: Ziel des Kurses ist der Erwerb der notwendigen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zur Nutzung der Software OpenFOAM.
DEADLINE: 16. September 2024
Weitere Informationen