Herzlich willkommen beim Institut für thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das ITES verkörpert auf einzigartige Weise die Energiewende: unsere Mission ist es, innovative Technologien der thermischen Energiewandlung zu ermöglichen, die eine nachhaltige und sichere CO2-neutrale Energieversorgung gewährleisten. Das ITES ist aktiv in den Bereichen der Wasserstoffsicherheit und -anwendung [H2], Wärmespeicherung und -übertragung mittels Wasser [MPS] / Flüssigmetall [KALLA] / Flüssigsalz [FST], der effizienten Nutzung alternativer Wärmequellen [EVT], Magnetohydrodynamik für Fusion [MHD], der numerischen Strömungssimulation [FPS] sowie der Analyse und Entscheidungsunterstützung bei kritischer Infrastruktur und radiologischen Unfällen [RESIS].

Ein wichtiger Bestandteil dieser Mission ist die Ausbildung durch Vorlesungen, Praktika, Abschlussarbeiten, und Ausbildungen [Vorlesungen, Stellen].

 

NEWS
KALLAKALLA
Best Poster Award

Klarissa Niedermeier, Franziska Müller-Trefzer und Thomas Wetzel haben den „best poster award“ auf der Heat Powered Cycles Conference 2023, 3.-6. September 2023, in Edinburgh für ihre Arbeit zu “Liquid Metals as Heat Transfer Fluids for High-Temperature Heat Storage” gewonnen.

Weitere Informationen
Vorträge

Die Abteilung H2 wird im September auf der „International Conference on Hydrogen Safety“ in Québec die folgenden 3 Vorträge halten:

- Experimental investigation of hydrogen-air flame propagation in fire extinguishing foam
- Liquid hydogen evaporation above four different substrates
- Modelling the non-adiabatic blowdown of pressurised cryogenic hydrogen storage tank

Der Leiter der Abteilung H2 ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Jordan.

Mehr Informationen finden Sie auf der Abteilungsseite.

 

Weitere Informationen
Vortrag

Beim IHK- Workshop "Aus der Forschung in die Praxis: Prozesswärme und Sektorkopplung für Unternehmen" (2023) im Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal am 22.06.2023 haben Herr Dr. Dietmar Kuhn /ITES und Herr Dr. Joachim Fuchs /INR den Vortrag "Nutzung von Abwärme in der Industrie" vor einem interessierten Publikum gehalten.

 

Weitere Informationen
SWR Science Talk - Interview

Die städtische Versorgung mit Gütern und Energie in Zukunft

Ralf Caspary spricht im Science Talk mit Dr. Sadeeb Simon Ottenburger. Er leitet die Abteilung "Resiliente und Smarte Infrastruktursysteme" am Karlsruher Institut für Technologie.

Wie lassen sich kritische Infrastrukturen nachhaltig und widerstandsfähig gestalten? Dr. Sadeeb Simon Ottenburger erforscht, wie sich mögliche Gefahren abwehren lassen.

Ob bei der Versorgung mit Elektrizität oder Lebensmitteln – die Verbraucher verlassen sich auf sichere Infrastrukturen, die sie mit Gütern und Dienstleistungen versorgt. Dabei ermöglicht die zunehmende Digitalisierung eine flexible Steuerung der Versorgungssysteme. Sie erhöht aber auch die Anfälligkeit für Störungen und Angriffe.

Weitere Informationen
MHD-magneto-convective-flowMHD
Zeitschriftenaufsatz

In der Zeitschrift Heat and Mass Transfer wurde der Artikel "Magneto-convective flows around two differentially heated cylinders" von Chiara Mistrangelo, Leo Bühler, Cyril Courtessole, Viktor Klüber und Christina Köhly veröffentlicht.

Detail: Mit Hilfe numerischer Simulationen wird der Flüssigmetall-Wärmeübergang an umströmten, beheizten und gekühlten Rohren unter der Einwirkung starker Magnetfelder untersucht. Die Simulationen unterstützen eine experimentelle Kampagne, die im MEKKA-Labor des KIT durchgeführt wurde.

Weitere Informationen
Zeitschriftenaufsatz

In der Zeitschrift Fusion Engineering and Design wurde der Artikel "Towards the simulation of magnetohydrodynamic flow in an entire water-cooled  test blanket module mock-up" von Chiara Mistrangelo, Leo Bühler, Viktor Klüber und Christina Köhly veröffentlicht.

Detail: Im Rahmen der Forschungsarbeiten in EUROfusion zu Brut-Blankets für zukünftige Fusionsreaktoren wird ein wassergekühltes Blei-Lithium-Blanket als Referenzdesign betrachtet, das im  International Thermonuclear Experimental Reactor ITER getestet und in einem DEMO-Reaktor verwendet werden soll. Ziel ist es, die Flüssigmetall-Strömung in einer komplexen vollständigen Blanket-Geometrie mit allen Bruteinheiten und Strömungsverteilern numerisch zu simulieren.

Weitere Informationen
MHD-Liquid_metal_flowMHD
Zeitschriftenaufsatz

In der Zeitschrift Fusion Engineering and Design wurde der Artikel "Design of a scaled mockup of the water-cooled  test blanket module for magnetohydrodynamic experiments in liquid metal manifolds and breeder units" von Christina Köhly, Leo Bühler und Cyril Courtessole veröffentlicht.

Detail: In dem Artikel wird das Design eines skalierten Modellexperiments vorgestellt, mit dem magnetohydrodynamischen Flüssigmetall-Strömungen in einem Test-Blanket-Modul für den International Thermonuclear Experimental Reactor ITER im MEKKA Labor des KIT untersucht werden sollen. Die geplanten Experimente werden zu einem besseren Verständnis des Strömungsverhaltens und zur Optimierung des Blanket-Designs für ITER beitragen.

Weitere Informationen
Class-newsFPS
Zeitschriftenaufsatz

Thermische Stratifizierung kann in Kernreaktoren unter kritischen Bedingungen zum Versagen sicherheitsrelevanter Bauteile führen. Ein effizienter POD-ROM Code soll Vorhersagen über die Flüssigmetallströmung in der komplexen Reaktorgeometrie liefern. In dem Artikel "Simulation of stratification phenomena with a spectral Fourier–Chebyshev method on the background of a lead-cooled fast reactor" in der Zeitschrift Annals of Nuclear Energy wurde ein selbst entwickelter Spektralcode vorgestellt, mit dem der schnellere POD-ROM Code kalibriert werden kann. Seine Effizienz und hohe Genauigkeit wurden am Beispiel von Rayleigh-Bénard-Konvektion verifiziert.
Daxiao Liu, Philipp Marthaler, Andreas Class, Andreas und Long Gu

Weitere Informationen
Dissertation-KlüberMHD
Hochschulschrift / Dissertation

Dreidimensionale magnetohydrodynamische Phänomene in Kreisrohrströmungen

Die Berechnung von Flüssigmetallströmungen in Magnetfeldern für Anwendungen in der Fusionstechnologie erfordert besondere numerische Verfahren und Diskretisierungsmethoden, um auch bei stärksten Magnetfeldern noch zu genauen Ergebnissen zu kommen. Die im Rahmen der Dissertation  weiterentwickelten Modelle kommen auf Hochleistungsrechnern zum Einsatz und liefern Einblicke in Phänomene, die mit analytischen oder experimentellen Methoden sonst nicht zugänglich wären. Wir gratulieren Herrn Klüber zur bestandenen Doktorprüfung an der Fakultät für Maschinenbau des KIT.

Weitere Informationen
H2-SicherheitsbehälterH2
Vortrag

Im Rahmen des "33rd (Virtual) Meeting of the German CFD Network of Competence" vom 22.-23. März 2022 in Garching wurde der Vortrag: "Verbrennungsversuche mit homogenen und Gradienten-H2-CO-Luft-Gemischen in halbgeschlossenen Geometrien" von A. Friedrich, G. Necker, M. Moore, J. Grune, M. Kuznetsov und T. Jordan von Herrn Andreas Friedrich via Internet gehalten.
Die Arbeiten wurden über den Projektträger GRS mit Finanzierung durch das BMWi am ITES durchgeführt.

Weitere Informationen
KALLA
Posterpreis

Klarissa Niedermeier, Martin Lux, Markus Daubner, Franziska Müller-Trefzer und Thomas Wetzel aus der Abteilung "KALLA" erhielten für die Präsentation eines Posters mit dem Titel "A test rig for component testing for high-temperature thermal energy storage with liquid metals“ auf dem Eurotherm Seminar "Innovative solutions for thermal energy storage deployment", in Lleida, Spanien, vom 24.05.2023 – 26.05.2023 einen „Poster communication award“.
Am KALLA untersuchen wir u.a. Flüssigmetalle als Wärmeträger für die Wärmespeicherung.

Weitere Informationen
FPS-journal articleFPS
Zeitschriftenaufsatz

Lorenz Weber, Stephan Gabriel und Andreas Class aus der Abteilung "Framatome Professional School" veröffentlichten ihren Artikel "On the statistical evaluation of bubbly flows using Voronoi cells grouped in clusters with fixed cell count" in der Zeitschrift Physics of Fluids.
 

Weitere Informationen
RESIS
Rechnen für den Ernstfall

Bereits seit über einem Jahr unterstützen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die ukrainischen Behörden beim Thema nukleare Sicherheit. Das Team um Sadeeb Simon Ottenburger liefert Entscheidungsunterstützung für den Fall, dass es in einem der vier Kernkraftwerke im vom Krieg erschütterten Land zu einem Schaden kommt.

Weitere Informationen
Stellenausschreibungen - Kurse - etc.
Stelle

Mitarbeiterin / Mitarbeiterin (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Energiespeicher
Fachrichtung Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder Maschinenbau

Im Karlsruher Flüssigmetalllabor (KALLA) wird an thermischen Energiespeichern für die Energiewende geforscht. Im Speziellen werden dazu anspruchsvolle Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Flüssigmetallen numerisch und experimentell untersucht. Gemeinsam mit uns untersuchen Sie die theoretischen Grundlagen für die Wärmeübertragung im Speicher anhand von experimentellen Ergebnissen mit der Möglichkeit einer Promotion. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen
Master Thesis

Eine explorative Materialstudie für Wasserstoffbehälterauskleidungen vom Typ IV unter kryokomprimierten Bedingungen

Aufgabenbeschreibung:  Wasserstoffbasierte Antriebe für Schwerlasttransportlösungen sind wesentliche Elemente für die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Diese kommerziellen Anwendungen stellen hohe Anforderungen an Leistung und Reichweite, oft im Mehrschichtbetrieb rund um die Uhr. Rein batteriebasierte Antriebe sind zu schwer, brauchen zu lange zum Aufladen und können in der Anschaffung noch teurer sein...

Weitere Informationen
Kostenloser Online-Kurs

„Computational fluid dynamics mit OpenFOAM“

Das Format des Kurses ermöglicht eine sehr flexible Teilnahme!

Der Kurs besteht aus vier Teilen, die sich jeweils über zwei Tage erstrecken. Teilnehmer erhalten Videos der Vorlesungen und Folien und führen Übungen durch.
Lehrkräfte stehen für Einzelgespräche per Zoom-Meeting zur Verfügung, um Probleme mit den Übungen zu lösen und Fragen zu beantworten.
Der Kurs wird auf Englisch abgehalten.
Ziel: Ziel des Kurses ist der Erwerb der notwendigen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zur Nutzung der Software OpenFOAM.

DEADLINE: 29.09.2023!

Weitere Informationen